Entwicklungssprünge

Im Rahmen des Forschungsprojektes IMPULS-Q untersuchten Forscher/innen der Fachhochschule Kärnten und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeinsam 26 Unternehmen, die erfolgreich einen qualitativen Wachstumspfad durchlaufen haben. Dabei konnten neun grundlegende Typen von großen qualitativen Entwicklungssprüngen identifiziert werden, die hier kurz vorgestellt werden.

Unternehmen können sich kontinuierlich in ihrer Ergebnisqualität sowie in der Qualität ihres Handelns weiterentwickeln. Sie können aber auch in relativ kurzer Zeit (oft in einem Zeitraum von weniger als zwei Jahren) große Entwicklungssprünge machen, die sie auf ein neues, deutlich höheres Qualitätsniveau bringen.

Alle großen qualitativen Entwicklungssprünge, die in den an der IMPULS-Q-Studie teilnehmenden Unternehmen identifiziert wurden, können einem von neun Grundtypen von Entwicklungssprüngen zugeordnet werden, die wiederum in drei Kategorien zusammengefasst werden können: (1) Entwicklung des Leistungsangebotes, (2) Entwicklung der Leistungserstellung, und (3) Entwicklung durch externe Herausforderungen (siehe auch Sternad & Mödritscher, 2018).

Entwicklung des Leistungsangebotes

In die erste Kategorie fallen Entwicklungssprünge, welche das Leistungsangebot des Unternehmens deutlich verändern:

  • Qualitatives Wachstum durch Spezialisierung. Die Unternehmen versuchen hier bewusst, ihr Angebot in einer Premiumnische zu positionieren und sich damit von den Wettbewerbern abzuheben. Der Aufbau von speziellem Know-How und entsprechend qualifizierte Mitarbeiter sind wesentliche Voraussetzungen für diese Strategie.
  • Qualitatives Wachstum durch Angebotsentwicklung. Unternehmen können ihre Leistungsqualität auch durch gezielte Produkt- und Dienstleistungsentwicklung steigern. Diese geschieht oft auch in Kooperation mit externen Partnern.
  • Qualitatives Wachstum durch Markenbildung. Gezielte Investitionen in den Aufbau einer Premiummarke und in entsprechende Kommunikationsmaßnahmen können die von den Kunden wahrgenommene Leistungsqualität des Unternehmens erhöhen. Die Positionierung als Premiummarke muss natürlich auch mit einer tatsächlich hohen Produkt- und Dienstleistungsqualität einher gehen, um authentisch zu sein.

Entwicklung der Leistungserstellung

In die zweite Kategorie fallen Entwicklungssprünge, in denen im Unternehmen größere Änderungen im Bereich der Leistungserstellung angestoßen und umgesetzt werden:

  • Qualitatives Wachstum durch Prozessinnovation. Änderungen von Prozessen der Leistungserstellung (z. B. Umstellung auf eine flexible Produktion mit Industrie 4.0-Methoden oder die Einführung prozessorientierter Steuerungs- und Qualitätsmanagementsysteme) können deutliche Qualitätssteigerungen zur Folge haben.
  • Qualitatives Wachstum durch Infrastrukturentwicklung. Investitionen in physische Infrastruktur (z. B. ein neuer Wellnessbereich in einem Hotel, aber auch der Aufbau von Erlebnisinfrastruktur für Kunden in anderen Branchen) können eine Steigerung der Leistungsqualität des Unternehmens ermöglichen.
  • Qualitatives Wachstum durch Kulturwandel. Eine neue Führungs- und Organisationskultur kann ebenfalls zu großen qualitativen Entwicklungsschüben im Unternehmen führen.

Entwicklung durch externe Herausforderungen

In die dritte Kategorie fallen Entwicklungssprünge, bei denen externe Herausforderungen und das gemeinsame Lernen mit externen Partnern im Fokus der qualitativen Weiterentwicklung des Unternehmens stehen.

  • Qualitatives Wachstum durch Referenzprojekte. Wenn Unternehmen Projekte annehmen, deren Anforderungen weit über die bisherigen Bedürfnisse ihrer Kunden hinausgehen, kann dies qualitative Wachstumsprozesse im Unternehmen anstoßen.
  • Qualitatives Wachstum durch Internationalisierung. Mit neuen Kunden im Ausland kommen oft auch neue Anforderungen und Herausforderungen auf ein Unternehmen zu, deren erfolgreiche Bewältigung zu einem qualitativen Entwicklungssprung führen kann. Zudem können sich durch eine Internationalisierung neue Zugänge zu lokalen Ressourcen, Know-How-Quellen oder Kooperationspartner ergeben.
  • Qualitatives Wachstum durch Kooperation. Wenn Unternehmen (z. B. im Vertrieb oder in Forschung und Entwicklung) mit Partnern zusammenarbeiten, die bereits ein sehr hohes Qualitätsniveau erreicht haben, kann dies eine große Chance zur eigenen Weiterentwicklung darstellen.

In manchen Unternehmen traten durchaus Kombinationen der oben dargestellten Grundtypen von qualitativen Wachstumssprüngen auf. Die meisten der untersuchten Good Practice-Unternehmen legten in ihren großen qualitativen Entwicklungssprüngen einen ganz klaren Fokus auf eine dieser neun Grundstrategien.

Literatur: Sternad, D. & Mödritscher, G. (2018). Qualitatives Wachstum: Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.

%d Bloggern gefällt das: