Unternehmenswachstum neu denken

Müssen Unternehmen unbedingt immer größer werden, um erfolgreich zu sein? Es gibt eine Alternative: Immer besser zu werden und dadurch mehr Wert zu schaffen.

Basiskonzepte

Die „Qualitätspyramide“

Die „Qualitätspyramide“ stellt die wesentlichen Handlungsfelder des qualitativen Wachstums von Unternehmen dar. Sie verdeutlicht, dass sich eine hohe Ergebnisqualität eines Unternehmens (Leistungsqualität für die Kunden, Nachhaltigkeitsqualität und nachhaltige Wirtschaftlichkeit)  nur auf einem guten Fundament entwickeln kann.

Das Fundament für qualitatives Wachstum bei den Ergebnissen, die ein Unternehmen erzielt, ist die Qualität des Handelns im Unternehmen. Eine qualitätsbewusste und qualitätsorientierte Führung ermöglicht die qualitativ hochwertige Arbeit der Mitarbeiter im Unternehmen (Arbeitsqualität) und eine gute Zusammenarbeit mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette (Qualitätspartnerschaften). Mitarbeiter und Partner erfüllen dann jene Prozesse mit Leben, die zu einer hohen Ergebnisqualität führen (Prozessqualität). Qualitatives Wachstum bedeutet eine stetige Weiterentwicklung in allen diesen Handlungsfeldern.

 

impuls-q-grafik

Der qualitative Wachstumspfad

Der qualitative Wachstumspfad zeigt, wie Unternehmen es schaffen können, sich in allen in der „Qualitätspyramide“ dargestellten Handlungsfeldern des qualitativen Wachstums auf ein höheres Qualitätsniveau zu entwickeln.

Dazu müssen zunächst einmal die Voraussetzungen geschaffen werden: Die Entwicklung einer Strategie, wie qualitatives Wachstum im Unternehmen erreicht werden soll; die Zurverfügungstellung der dafür notwendigen Ressourcen; der Aufbau von Strukturen, die qualitatives Wachstum ermöglichen; und das Schaffen einer Qualitätskultur.

Das qualitative Wachstum selbst gelingt durch eine Kombination großer Entwicklungssprünge, die meist mit größeren Investitionen verbunden sind, und kleineren Schritten in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

impuls-q-grafik2

 

Die qualitative Entwicklungsspirale

Die qualitative Entwicklungsspirale zeigt die wesentlichen Schritte, die für eine kontinuierliche qualitative Weiterentwicklung notwendig sind.

Zunächst geht es dabei darum, wesentliche Handlungsfelder für qualitative Wachstumsschritte zu identifizieren. Hohe Qualität erreicht man nur, wenn man die richtigen Fragen stellt und den richtigen Fokus setzt, bevor man Veränderungs- bzw. Verbesserungsinitiativen anstößt.

Anschließend durchlauft man den bekannten PDCA-Zyklus („Plan“ – Entwicklung eines Verbesserungskonzeptes, „Do“ – Verbesserungskonzept testen, „Check“ – Ergebnisse des Tests interpretieren und „Act“ – Nachhaltige Umsetzung der Verbesserung im gesamten Unternehmen). Dabei ist allerdings auch die Entscheidung zu treffen, ob es für die Qualitätsentwicklung sinnvoll ist, die Initiative nachhaltig im Unternehmen zu verankern oder ob sie vielleicht lieber wieder verworfen werden sollte. Auch bestimmte Aktivitäten wegzulassen bzw. zu eliminieren kann manchmal zu einer Qualitätssteigerung beitragen. Für eine wirksame Qualitätsentwicklung ist es wichtig, manche Dinge bewusst nicht mehr zu tun und dadurch einen klaren Fokus auf die wesentlichen Dinge zu lenken. Der klassische PDCA-Zyklus wird also um die Elemente „Focus“ und „Eliminate“ zu einem F-PEDCA-Zyklus erweitert.

Sobald eine erfolgreiche Qualitätsentwicklungsinitiative im Unternehmen gut verankert ist, kann der Zyklus (der dann zu einer Spirale nach oben wird) erneut starten, indem wieder ein neues wesentliches Handlungsfeld für qualitatives Wachstum identifiziert wird.

Qualitative Entwicklungsspirale_1

Quelle der Abbildungen: Sternad, D. & Mödritscher, G. (2018), Qualitatives Wachstum: Der Weg zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: